So federleicht wie meine Träume

von Mariko Turk

KundeMariko Turk
Kategorie,
buchcover so federleicht wie meine träume
© cbj

In diesem Roman geht es um Neuanfänge, Träume, Liebe und auch Rasissmus. Der Roman ist eine Achterbahn von Gefühlen und enthält tiefgründige Überlegungen. 

In dem Liebesroman „So federleicht wie meine Träume“ von Mariko Turk geht es um ein zerplatzten Lebenstraum und das Glück der Liebe, dass diesen Schicksalsschlag vergessen macht.  

Alina tanzt schon ihr ganzes Leben lang Ballett. Seit Jahren bereitet sie sich auf das Sommercamp der American Ballet School vor, das wichtig für ihre Karriere als Tänzerin ist. Zu Beginn der Geschichte liegt Alina wegen eines schweren Unfalls im Krankenhaus und erhält dort die schlimme Nachricht, dass sie nie wieder professionell Ballett tanzen kann. Als Alina wieder zur Schule geht, überredet ihre Freundin Margot sie, bei dem Schulmusical „Singin in the Rain“ mitzutanzen und mitzusingen. Alina ist nicht überzeugt und denkt ihre Situation sei hoffnungslos. Dennoch willigt sie ein und bekommt eine der Hauptrollen. Zur selben Zeit lernt Alina neue Leute kennen und probiert mit dem Ende ihrer Ballettkarriere klarzukommen. Außerdem entwickelt sie Gefühle für ihren Musicalpartner Jude, den sie über Margot kennenlernt und mit dem sie sich annähert. Alina verhält sich stur und behandelt ihre Mitmenschen nicht immer nett. Sie ist oft herablassend oder böse, da sie auf andere neidisch ist, da sie ihren Träumen nachgehen können im Gegensatz zu ihr. Alina kommt nicht richtig mit ihren Gefühlen zurecht. Jude hilft ihr besser mit ihrer Wut umzugehen und das was geschehen ist, hinter sich zu lassen. Bei ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit begreift sie, dass sie im Ballett wegen ihrer japanischen Herkunft benachteiligt wurde und ihre Ballettlehrerin sie nicht fair behandelte. Alina hat das Ballett lange Zeit idealisiert und dessen Nachteile ausgeblendet. Ob Alina sich mit mir und ihren Freunden und Jude vertragen hat ? Ob sie ihren Schicksalsschlag akzeptieren konnte ? Wie sie mit dem Rassismus im Ballett umgeht ? Ob sie schlussendlich mit Jude zusammenkommt und beim Musical mitmacht ? Ob es ein Happy-End geben wird ? Um all dies zu erfahren, müsst ihr die Geschichte selber lesen. 

Mir hat der Roman sehr gut gefallen und ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen. Der Roman ist flüssig geschrieben. Ich finde die Geschichte zwischen Alina und Jude sehr süß und ich mag die Figuren. Mir gefällt, dass in dem Roman viele verschiedene Themen behandelt und auch die Schattenseiten des Ballett dargestellt werden. Es werden mehrere Teenager porträtiert, die ganz unterschiedliche Interessen und Ziele haben. Die Handlung ist realistisch erzählt. Man kann sich gut in Alina hineinversetzen, da es sicher schrecklich ist, wenn einem so etwas passiert.  

Dennoch konnte ich ihre Handlungen und ihre Denkweisen nicht immer nachvollziehen.  Ich fand den Anfang der Geschichte weniger gut, da ich Alina zunächst gar nicht mochte. Es ist eine Ich-Erzählung und daher ist man Alina als Erzählerin sehr nah. Sie ist sehr egoistisch und verhält sich unfair gegenüber ihren Mitmenschen. Alina motzt ihre Familie an, weil sie neidisch ist. Am Anfang nerven ihre schlechten Charakterzüge. Sie redet sich die ganze Zeit ein, wie schlimm alles ist und dass sie sich nicht auf jemanden einlassen kann, da sie selbst unzufrieden ist. Es geht die ganze Zeit Hin und Her und Alina hat extreme Stimmungschwankungen. Ich mochte, dass Alina nachher ihre Fehler einsieht und sich entschuldigt. Dennoch dauert es ziemlich lange, bis es dazu kommt. 

Ich würde den Roman Jugendlichen ab 13 Jahren empfehlen. Vor allem, wenn man sich für Tanzen und Musik interessiert, sollte einem das Buch gefallen. Das Thema der Liebe wird schön mit tiefgründigen Lebensfragen verwoben. Das könnte auch Erwachsene interessieren, auch wenn die Handlung für sie vielleicht langweilig ist. 

Dieser Roman ist eine Liebesgeschichte für Jugendliche. Mir gefällt der Stil der Autorin, weil er nicht zu schnulzig ist und Mariko Turk nicht nur von Alina und Jude berichtet. Ich würde das Buch ab 12 Jahren empfehlen und gebe ihm 9 von 10 Lesezeichen 🔖  

Verlag: cbj Verlag – Erschienen: 2020 – Seiten: 400